Paul Wunderlich:
Picture "Euphrosyne" - from the Graphic Sequence "Three Graces"
Details
https://www.arsmundi.com/en/painting-euphrosyne-paul-wunderlich-478255.MA.htmlVariations
Product Actions
Short description
We're sorry, but there is no English translation for this item yet. If you are interested in size or material of this product, please have a look in the german description as stated below.
Allegorische Darstellungen der Mythologie haben Paul Wunderlich immer wieder zu hinreißenden Frauenbildnissen inspiriert, die mit ihrem Charme die Herzen von Kunstliebhabern erobern wie die Drei Grazien "Thalia", "Euphrosyne" und "Aglaia". Die Drei Grazien sind griechischen Ursprungs und dort als Töchter von Zeus und Euronyme unter dem Namen Chariten bekannt. "Thalia" bedeutet Blüte, "Aglaia" Glanz und "Euphrosyne" Frohsinn. Später wurden sie von den Römern als Musen für Dichtung und Kunst verehrt.
Original-Farblithografie in 4-6 Farben auf Zerkall-Bütten. Limitierte Auflage 1.000 Exemplare, nummeriert und handsigniert. Werkverzeichnis-Nr. 731-733. Ungerahmt. Blattformat 49 x 65 cm.
Link to article: https://www.arsmundi.com/en/painting-euphrosyne-paul-wunderlich-478255.MA.html
https://www.arsmundi.com/Edition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Germany
All prices include VAT, plus shipping.
24h-Info-Hotline +44 207 193 3765
Paul Wunderlich: Picture "Euphrosyne" - from the Graphic Sequence "Three Graces"
We're sorry, but there is no English translation for this item yet. If you are interested in size or material of this product, please have a look in the german description as stated below.
Allegorische Darstellungen der Mythologie haben Paul Wunderlich immer wieder zu hinreißenden Frauenbildnissen inspiriert, die mit ihrem Charme die Herzen von Kunstliebhabern erobern wie die Drei Grazien "Thalia", "Euphrosyne" und "Aglaia". Die Drei Grazien sind griechischen Ursprungs und dort als Töchter von Zeus und Euronyme unter dem Namen Chariten bekannt. "Thalia" bedeutet Blüte, "Aglaia" Glanz und "Euphrosyne" Frohsinn. Später wurden sie von den Römern als Musen für Dichtung und Kunst verehrt.
Original-Farblithografie in 4-6 Farben auf Zerkall-Bütten. Limitierte Auflage 1.000 Exemplare, nummeriert und handsigniert. Werkverzeichnis-Nr. 731-733. Ungerahmt. Blattformat 49 x 65 cm.