Gustav Klimt:
Bild "Bildnis Mäda Primavesi" (um 1912), gerahmt
Details
https://www.arsmundi.com/en/artwork/bild-bildnis-maeda-primavesi-um-1912-gerahmt-875502.R1.htmlProduct Actions
Short description
Limited, 499 copies | Reproduction, giclee on canvas | On suspension device | Framed | Format 57,7 x 44,7 (H/W)
Erotische Motive, oft mit mythologischem Hintergrund, spielten bei Klimt eine Rolle, aber nicht weniger bedeutend sind seine Landschaften und vor allem seine Porträts, die er im Auftrag des wohlhabenden, oft progressiven Ideen zuneigenden Großbürgertums schuf. Das berühmteste darunter ist gewiss das der Adele Bloch-Bauer von 1907.
Die zur Entstehungszeit des Gemäldes neunjährige Mäda (Gertrude) Primavesi ist die Tochter eines Bankiers, der sich sehr für die junge Kunstszene engagierte und sich auch um die Wiener Werkstätte verdient gemacht hat. Sie ist das bei weitem jüngste Modell Klimts überhaupt - und das letzte noch lebende, als sie 2003 im Alter im hohen Alter von 97 Jahren starb.
Original: um 1912, Öl auf Leinwand, 149,9 x 110,5 cm, Metropolitan Museum of Art, New York.
Giclée auf Leinwand, auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare. Keilrahmenformat 48 x 35 cm (H/B). Gerahmt in weiß/goldener Massivholzrahmung. Format 57,7 x 44,7 cm (H/B).
Link to article: https://www.arsmundi.com/en/artwork/bild-bildnis-maeda-primavesi-um-1912-gerahmt-875502.R1.html
https://www.arsmundi.com/Edition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Germany
All prices include VAT, plus shipping.
24h-Info-Hotline +44 207 193 3765
Gustav Klimt: Bild "Bildnis Mäda Primavesi" (um 1912), gerahmt
Erotische Motive, oft mit mythologischem Hintergrund, spielten bei Klimt eine Rolle, aber nicht weniger bedeutend sind seine Landschaften und vor allem seine Porträts, die er im Auftrag des wohlhabenden, oft progressiven Ideen zuneigenden Großbürgertums schuf. Das berühmteste darunter ist gewiss das der Adele Bloch-Bauer von 1907.
Die zur Entstehungszeit des Gemäldes neunjährige Mäda (Gertrude) Primavesi ist die Tochter eines Bankiers, der sich sehr für die junge Kunstszene engagierte und sich auch um die Wiener Werkstätte verdient gemacht hat. Sie ist das bei weitem jüngste Modell Klimts überhaupt - und das letzte noch lebende, als sie 2003 im Alter im hohen Alter von 97 Jahren starb.
Original: um 1912, Öl auf Leinwand, 149,9 x 110,5 cm, Metropolitan Museum of Art, New York.
Giclée auf Leinwand, auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare. Keilrahmenformat 48 x 35 cm (H/B). Gerahmt in weiß/goldener Massivholzrahmung. Format 57,7 x 44,7 cm (H/B).